Diabetes

Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung des Stoffwechsels, die durch dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet ist. Diese entstehen entweder durch eine unzureichende Produktion von Insulin oder durch eine verminderte Wirkung des Insulins, was zu einer gestörten Aufnahme von Zucker in die Körperzellen führt.

 

Es gibt zwei Hauptformen:

Diabetes mellitus Typ 1:

  • Autoimmunerkrankung, bei der die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden.
  • Es gibt keine naturheilkundliche Alternative zur Insulintherapie.

 

Diabetes mellitus Typ 2:

  • Häufigste Form des Diabetes.
  • Charakterisiert durch Insulinresistenz, bei der das Insulin nicht effektiv wirkt und der Zucker nicht in die Zellen aufgenommen wird.
  • Kann durch Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Bewegung beeinflusst werden.
  • In frühen Stadien möglicherweise ohne Medikamente und Insulin behandelbar.

 

Symptome:

Zu Beginn zeigt Diabetes oft nur wenige und unspezifische Symptome, weshalb die Krankheit häufig lange unerkannt bleibt. Müdigkeit und ein Nachlassen der Leistungsfähigkeit können erste Hinweise sein, die leicht übersehen werden. In der sogenannten Prädiabetes-Phase bestehen oft noch gute Chancen, die Krankheit durch Lebensstiländerungen umzukehren.

Symptome bei fortgeschrittenem Typ-2-Diabetes:

  • Starker Durst
  • Vermehrter Harndrang
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Konzentrationsstörungen
  • Juckreiz, trockene Haut
  • Sehstörungen
  • Geschwächtes Immunsystem, erhöhte Infektanfälligkeit
  • Nervenerkrankungen
  • Schlecht heilende Wunden

 

Vorbeugung und Behandlung von Typ-2-Diabetes:

Die wirksamste Methode zur Vorbeugung und Behandlung von Typ-2-Diabetes besteht meiner Meinung nach in einer grundlegenden Anpassung des Lebensstils. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker und gesättigten Fetten hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Regelmäßige Bewegung fördert die Insulinempfindlichkeit und unterstützt den Körper dabei, Zucker besser zu verarbeiten. Auch das Vermeiden von Übergewicht, der Verzicht auf Rauchen und ein moderater Umgang mit Alkohol können das Risiko für die Entwicklung von Diabetes erheblich verringern.