Intervallfasten und die Auswirkungen auf die Darmgesundheit
Intervallfasten ist längst mehr als ein Trend – es ist eine etablierte Methode, um Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Doch während viele die Vorteile wie Gewichtsreduktion, bessere Blutzuckerwerte oder mehr Energie kennen, rückt ein Thema zunehmend in den Fokus: die Wirkung des Intervallfastens auf die Darmgesundheit.
Gerade, wenn du unter Blähungen, Völlegefühl, Reizdarm oder einer trägen Verdauung leidest, kann Intervallfasten ein echter Gamechanger sein.
Was ist Intervallfasten?
Intervallfasten – auch intermittierendes Fasten genannt – beschreibt Essensmuster, bei denen zwischen Essens- und Fastenphasen gewechselt wird. Beliebte Methoden sind etwa 16:8 (16 Stunden Fasten, 8 Stunden Essen) oder 5:2 (5 Tage normal essen, 2 Tage stark reduzierte Kalorienzufuhr).
Warum tut Fasten dem Darm so gut?
Unser Verdauungssystem ist ständig im Einsatz – oft rund um die Uhr. Durch regelmäßige Fastenzeiten bekommt der Darm endlich die Pausen, die er braucht, um zu regenerieren. Das hat viele Vorteile:
- Die Darmflora kommt in Balance:
Nützliche Darmbakterien können sich besser vermehren, während ungünstige Bakterien zurückgedrängt werden. - Entzündungen nehmen ab:
Fasten unterstützt Prozesse im Körper, die Entzündungen reduzieren – auch im Darm. - Die Darmbarriere wird gestärkt:
Das sogenannte „Leaky Gut“-Syndrom (eine durchlässige Darmwand) kann sich verbessern – der Körper wird besser vor Schadstoffen geschützt. - Der Darm findet seinen Rhythmus wieder:
Ein klarer Essenszeitplan kann bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl oder Reizdarm helfen.
Individuelle Anpassung ist wichtig
Intervallfasten ist nicht für jeden geeignet, und die Auswirkungen auf den Darm können individuell unterschiedlich sein. Menschen mit bestehenden Darmproblemen wie Reizdarm, Gastritis oder chronischen Entzündungen sollten vorsichtig sein und das Fasten zunächst unter fachkundiger Anleitung angehen.
Intervallfasten & Darmgesundheit – individuell abgestimmt
In meiner Praxis schauen wir uns an:
- Wie es um deinen Darm aktuell steht (z. B. mit einer Stuhluntersuchung)
- Welche Fastenform zu dir passt
- Wie du deinen Körper in der Fastenzeit gezielt unterstützen kannst – z. B. durch Darmaufbau, Ernährung und gezielte Entlastung
Du willst wissen, ob Intervallfasten deinem Darm guttut – und wie du damit richtig startest?
Dann komm gerne zu einem Beratungstermin bei mir vorbei. Gemeinsam bringen wir deinen Darm (wieder) in Balance.
Ich biete Dir ein 15-minütiges kostenfreies telefonisches Erstgesüpräch. Buche dafür einen Termin unten auf dieser Seite.23